Messeturm, Friedrich-Ebert-Anlage 49 in 60308 Frankfurt am Main

Leitungen & Medien trennen: Koordination mit Netzbetreibern

Bevor ein Gebäude abgerissen oder ein Grundstück neu bebaut wird, steht ein besonders wichtiger Schritt an: Leitungen und Medien trennen. Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Telekommunikation – all diese Verbindungen laufen meist unterirdisch und sind mit dem öffentlichen Netz verknüpft. Wer hier ohne Planung handelt, riskiert nicht nur Schäden, sondern auch erhebliche Sicherheitsgefahren. Eine enge Koordination mit den Netzbetreibern ist daher unverzichtbar.

Warum die Trennung so wichtig ist

Bevor die eigentlichen Rückbauarbeiten beginnen, müssen sämtliche Leitungen sicher getrennt werden. In vielen Fällen verlaufen Versorgungsleitungen nicht nur zum eigenen Grundstück, sondern auch weiter zu Nachbargebäuden. Ein unkontrolliertes Kappen könnte ganze Straßenzüge betreffen.

Zudem bergen Strom- oder Gasleitungen bei unsachgemäßer Handhabung erhebliche Risiken – von Stromschlägen bis zu Explosionen. Deshalb schreiben viele Landesbauordnungen vor, dass erst nach schriftlicher Bestätigung der Netzbetreiber mit dem Abbruch begonnen werden darf. Die Trennung der Leitungen schützt also nicht nur die Arbeiter, sondern auch die öffentliche Infrastruktur.

Welche Medien betroffen sind

Unter den Begriff „Leitungen und Medien“ fallen alle technischen Versorgungsanschlüsse eines Gebäudes:

  • Stromleitungen

  • Gas- und Fernwärmeleitungen

  • Wasser- und Abwasseranschlüsse

  • Telefon- und Internetkabel

  • Kabel-TV oder Glasfaseranschlüsse

Jede dieser Verbindungen hat ihren eigenen Netzbetreiber oder Versorgungsdienstleister. Wer einen Abriss plant, muss mit allen betroffenen Stellen Kontakt aufnehmen, um eine koordinierte Abschaltung und Trennung zu gewährleisten.

Ablauf der Koordination mit Netzbetreibern

Die Abstimmung mit den Netzbetreibern erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Bestandsaufnahme: Zuerst wird geprüft, welche Leitungen auf dem Grundstück vorhanden sind. Oft hilft hier ein aktueller Lageplan.

  2. Anfrage an Netzbetreiber: Die jeweiligen Betreiber (z. B. Stadtwerke, Telekom, Wasserverband) werden schriftlich informiert.

  3. Abstimmung von Terminen: Die Abschaltung und der Rückbau erfolgen meist in einem festgelegten Zeitfenster, damit alle Beteiligten koordiniert arbeiten können.

  4. Dokumentation: Nach erfolgter Trennung erhält der Bauherr eine schriftliche Bestätigung – diese ist für die Abbruchanzeige oder Genehmigung oft erforderlich.

Eine enge Koordination mit Netzbetreibern sorgt dafür, dass keine Leitung übersehen wird und alle Arbeiten sicher und effizient ablaufen.

Typische Herausforderungen

Oft verlaufen alte Leitungen nicht dort, wo sie laut Plan sein sollten. Besonders bei älteren Gebäuden ist Vorsicht geboten: Überraschungen im Boden sind keine Seltenheit. Auch Eigentumsgrenzen oder gemeinsame Hausanschlüsse können die Trennung erschweren. Deshalb lohnt es sich, frühzeitig einen Fachplaner oder Bauleiter einzubeziehen, der Erfahrung mit der Leitungstrennung hat.

Wer Leitungen und Medien trennen möchte, sollte frühzeitig die Koordination mit den Netzbetreibern starten. Nur so lassen sich Sicherheitsrisiken vermeiden und der Abbruch oder Neubau kann reibungslos beginnen. Eine sorgfältige Planung spart Zeit, Kosten und sorgt dafür, dass alle Beteiligten – von den Stadtwerken bis zum Baggerführer – Hand in Hand arbeiten.

Ihr kompetenter Partner für Abbruch, Entkernung, Schadstoffsanierung & Asbestrückbau.

Anschrift
AE Abbruch
Messeturm
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60308 Frankfurt am Main

Bürozeiten
Mo-Fr. 07:00 – 20:00 Uhr
Sa. 07:00 – 15:00 Uhr
So. Geschlossen


Kundenbereich

© AE Abbruch